CW -Laser und QCW -Laser beim Schweißen

Abonnieren Sie unsere sozialen Medien für einen schnellen Beitrag

Kontinuierlicher Wellenlaser

CW, ein Akronym für "Continuous Wave", bezieht sich auf Lasersysteme, die während des Betriebs ununterbrochener Laserausgang liefern können. Gekennzeichnet durch ihre Fähigkeit, Laser kontinuierlich zu emittieren, bis die Operation aufhört, werden CW -Laser im Vergleich zu anderen Arten von Lasern durch ihre niedrigere Spitzenleistung und eine höhere durchschnittliche Leistung unterschieden.

Weitreichende Anwendungen

Aufgrund ihrer kontinuierlichen Ausgangsfunktion finden CW -Laser in Feldern wie Metallschneidung und Schweißen von Kupfer und Aluminium, wodurch sie zu den häufigsten und am häufigsten angewendeten Lasernarten gemacht werden. Ihre Fähigkeit, stetige und konsistente Energieleistung zu liefern.

Prozessanpassungsparameter

Wenn Sie einen CW -Laser für eine optimale Prozessleistung einstellen, werden sich die Fokussierung auf verschiedene Schlüsselparameter, einschließlich Leistungswellenform, Defokusmenge, Strahlfleckdurchmesser und Verarbeitungsgeschwindigkeit, konzentriert. Eine präzise Abstimmung dieser Parameter ist entscheidend für die Erreichung der besten Verarbeitungsergebnisse und die Gewährleistung der Effizienz und Qualität bei Laserbearbeitungsvorgängen.

Image.png

Kontinuierliches Laserenergiediagramm

Energieverteilungsmerkmale

Ein bemerkenswertes Attribut von CW-Lasern ist ihre Gaußsche Energieverteilung, bei der die Energieverteilung des Querschnitts eines Laserstrahls in einem Gaußschen (Normalverteilung) Muster aus dem Zentrum nach außen abnimmt. Diese Verteilungsmerkmale ermöglicht es CW -Lasern, eine extrem hohe Fokussierungspräzision und Verarbeitungseffizienz zu erreichen, insbesondere bei Anwendungen, die konzentrierte Energieeinsätze erfordern.

Image.png

CW -Laser -Energieverteilungsdiagramm

Vorteile des Laserschweißens von Continuous Wave (CW)

Mikrostrukturperspektive

Die Untersuchung der Mikrostruktur von Metallen zeigt unterschiedliche Vorteile des Laserschweißens der kontinuierlichen Welle (CW) über quasi-kontinuierliche Wellen-Impulsschweißen (QCW). Das QCW-Impulsschweißen, eingeschränkt durch seine Frequenzgrenze, typischerweise etwa 500 Hz, steht vor einem Kompromiss zwischen Überlappungsrate und Penetrationstiefe. Eine niedrige Überlappungsrate führt zu einer unzureichenden Tiefe, während eine hohe Überlappungsrate die Schweißgeschwindigkeit einschränkt und die Effizienz verringert. Im Gegensatz dazu erreicht das CW -Laserschweißen durch die Auswahl geeigneter Laserkerndurchmesser und Schweißköpfe ein effizientes und kontinuierliches Schweißen. Diese Methode erweist sich in Anwendungen, die eine hohe Versiegelungsintegrität erfordern, besonders zuverlässig.

Berücksichtigung der thermischen Auswirkungen

Unter dem Gesichtspunkt des thermischen Auswirkungens leidet das QCW -Impulslaserschweißen unter der Frage der Überlappung, was zu einer wiederholten Erwärmung der Schweißnaht führt. Dies kann Inkonsistenzen zwischen der Mikrostruktur des Metalls und dem übergeordneten Material einführen, einschließlich Variationen der Versetzungsgrößen und Kühlraten, wodurch das Risiko eines Risses erhöht wird. Das CW -Laserschweißen hingegen vermeidet dieses Problem, indem ein gleichmäßigeres und kontinuierlicheres Heizungsprozess bereitgestellt wird.

Einfache Einstellung

In Bezug auf den Betrieb und die Einstellung erfordert das QCW -Laserschweißen eine sorgfältige Abstimmung mehrerer Parameter, einschließlich der Repetitionsfrequenz, Spitzenleistung, Pulsbreite, Arbeitszyklus und mehr. Das CW -Laserschweißen vereinfacht den Anpassungsprozess und konzentriert sich hauptsächlich auf die Wellenform-, Geschwindigkeits-, Strom- und Defokusmenge und lockert die betriebliche Schwierigkeit erheblich.

Technologische Fortschritte beim CW -Laserschweißen

Während das QCW-Laserschweißen für seine hohe Spitzenleistung und niedrige thermische Input, die für das Schweißen hitzemessener Komponenten und extrem dünnwandige Materialien von Vorteil ist, Fortschritte bei der CW-Laserschweißtechnologie, insbesondere für Hochleistungsanwendungen (typischerweise über 500 Watts) und das Schweißen mit hohem Leistungsverhältnis) und das Schweißen des Keyhole-Effizienzes und die Effizienz und die Effizienz und das tiefe Durchdringungsschweiß, das Effizienz und die Effizienz von Tiefstgefühlen haben, die Anmeldung und die Anmeldung erheblich erweitert haben, haben sich die Reichweite und die Anmeldung erheblich erweitert. Diese Art von Laser eignet sich besonders für Materialien dicker als 1 mm und erreicht trotz relativ hoher Wärmeeingabe eine hohe Seitenverhältnisse (über 8: 1).


Quasi-kontinuierliche Welle (QCW) Laserschweißen

Fokussierte Energieverteilung

QCW, der für "quasi-kontinuierliche Welle" steht, repräsentiert eine Lasertechnologie, in der der Laser Licht diskontinuierlich ausgibt, wie in Abbildung A dargestellt. Im Gegensatz zur gleichmäßigen Energieverteilung von Single-Mode-kontinuierlichen Lasern konzentrieren QCW-Laser ihre Energie dicht. Diese charakteristische Gewährung von QCW -Lasern eine überlegene Energiedichte, die in stärkere Penetrationsfähigkeiten führt. Der resultierende metallurgische Effekt entspricht einer "Nagel" -Form mit einem signifikanten Verhältnis von Tiefe zu Breite, sodass QCW-Laser in Anwendungen mit hohen Reflexionslegierungen, hitzempfindlichen Materialien und Präzisionsmikroschweißungen übertrifft.

Verbesserte Stabilität und reduzierte Fahnenstörungen

Einer der ausgeprägten Vorteile des QCW -Laserschweißens ist die Fähigkeit, die Auswirkungen von Metallfahnen auf die Absorptionsrate des Materials zu mildern, was zu einem stabileren Prozess führt. Während der Lasermaterialwechselwirkung kann eine intensive Verdunstung eine Mischung aus Metalldampf und Plasma über dem Schmelzpool erzeugen, das üblicherweise als Metallfahne bezeichnet wird. Diese Wolke kann die Oberfläche des Materials vor dem Laser schützen, was zu einer instabilen Stromversorgung führt und Defekte wie Spritzer, Explosionspunkte und Gruben. Die intermittierende Emission von QCW-Lasern (z. B. ein 5-ms-Burst, gefolgt von einer 10-m-Pause) stellt jedoch sicher, dass jeder Laserimpuls die durch Metallfahne nicht betroffene Materialsoberfläche erreicht, was zu einem deutlich stabilen Schweißprozess führt, insbesondere für dünnes Schweißen.

Stabile Schmelzpool -Dynamik

Die Dynamik des Schmelzpools, insbesondere in Bezug auf die auf das Schlüsselloch wirkenden Kräfte, sind entscheidend für die Bestimmung der Qualität der Schweißnaht. Durch kontinuierliche Laser erzeugen aufgrund ihrer längeren Exposition und größerer Wärmezonen größere Schmelzbecken, die mit flüssigem Metall gefüllt sind. Dies kann zu Mängel, die mit großen Schmelzpools verbunden sind, wie den Kollaps von Schlüsselloch führen. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich die fokussierte Energie und die kürzere Wechselwirkungszeit des QCW -Laserschweißs den Schmelzpool um das Schlüsselloch, was zu einer gleichmäßigeren Kraftverteilung und einer geringeren Inzidenz von Porosität, Rissen und Spritzer führt.

Minimierte wärmebedigte Zone (HAZ) minimiert

Kontinuierliche Laserschweißmaterialien Materialien für anhaltende Wärme, was zu einer signifikanten thermischen Leitung in das Material führt. Dies kann unerwünschte thermische Verformungen und stressinduzierte Defekte in dünnen Materialien verursachen. QCW-Laser mit ihrem intermittierenden Betrieb ermöglichen das Abkühlen der Materialien, wodurch die wärmegeräte Zone und die thermische Eingabe minimiert werden. Dies macht das QCW-Laserschweißen besonders geeignet für dünne Materialien und diejenigen, die in der Nähe von hitzempfindlichen Komponenten sind.

Image.png

Höhere Spitzenleistung

Obwohl QCW -Laser die gleiche durchschnittliche Leistung wie kontinuierliche Laser haben, erreichen sie höhere Spitzenleistungen und Energiedichten, was zu einer tieferen Durchdringung und stärkeren Schweißfähigkeiten führt. Dieser Vorteil ist besonders ausgeprägt beim Schweißen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen von dünnen Blättern. Im Gegensatz dazu können kontinuierliche Laser mit derselben durchschnittlichen Leistung aufgrund einer geringeren Energiedichte auf der Oberfläche des Materials keine Marke machen, was zu Reflexion führt. Hochleistungsdauer kontinuierliche Laser, die das Material schmelzen können, können nach dem Melten eine starke Zunahme der Absorptionsrate auftreten, was zu einer unkontrollierbaren Meltungstiefe und thermischen Eingabe führt, was für Dünnblattschweißen ungeeignet ist und entweder zu keiner Markierung oder kein Durchbrennen führen kann, ohne die Prozesspflichten zu erfüllen.

Image.png

Image.png

Vergleich der Schweißergebnisse zwischen CW- und QCW -Lasern

Image.png

 

A. Continuous Wave (CW) Laser:

  • Aussehen des laserversiegelten Nagels
  • Aussehen der geraden Schweißnaht
  • Schematisches Diagramm der Laseremission
  • Längsschnittquerschnitt

B. Quasi-kontinuierlicher Welle (QCW) Laser:

  • Aussehen des laserversiegelten Nagels
  • Aussehen der geraden Schweißnaht
  • Schematisches Diagramm der Laseremission
  • Längsschnittquerschnitt
Verwandte Nachrichten
Beliebte Artikel
  • * Quelle: Artikel von Willdong, über Wechat Public Account Laserlwm.
  • * Originalartikel Link: https://mp.weixin.qq.com/s/8ucc5jarz3dcgp4zusu-fa.
  • Der Inhalt dieses Artikels wird nur für Lern- und Kommunikationszwecke bereitgestellt, und das gesamte Urheberrecht gehört dem ursprünglichen Autor an. Wenn eine Urheberrechtsverletzung beteiligt ist, wenden Sie sich bitte an, um zu entfernen.

QCW -Laser von Lumispot Tech:

QCW Laser -Dioden -Array

QCW DPSS Laser

CW Laser:

CW DPSS -Laser


Postzeit: März 05-2024