Was ist optisches Pumpen im Laser?

Abonnieren Sie unsere sozialen Medien für zeitnahe Beiträge

Beim Laserpumpen handelt es sich im Wesentlichen um den Prozess, bei dem ein Medium mit Energie versorgt wird, um einen Zustand zu erreichen, in dem es Laserlicht emittieren kann.Dies geschieht typischerweise durch die Injektion von Licht oder elektrischem Strom in das Medium, was dessen Atome anregt und zur Emission kohärenten Lichts führt.Dieser grundlegende Prozess hat sich seit der Einführung der ersten Laser Mitte des 20. Jahrhunderts erheblich weiterentwickelt.

Obwohl das Laserpumpen häufig durch Geschwindigkeitsgleichungen modelliert wird, handelt es sich grundsätzlich um einen quantenmechanischen Prozess.Dabei handelt es sich um komplizierte Wechselwirkungen zwischen Photonen und der atomaren oder molekularen Struktur des Verstärkungsmediums.Fortgeschrittene Modelle berücksichtigen Phänomene wie Rabi-Oszillationen, die ein differenzierteres Verständnis dieser Wechselwirkungen ermöglichen.

Laserpumpen ist ein Prozess, bei dem Energie, typischerweise in Form von Licht oder elektrischem Strom, dem Verstärkungsmedium eines Lasers zugeführt wird, um seine Atome oder Moleküle in höhere Energiezustände zu heben.Dieser Energietransfer ist entscheidend für das Erreichen einer Populationsinversion, einem Zustand, in dem mehr Teilchen angeregt werden als in einem Zustand mit niedrigerer Energie, wodurch das Medium Licht durch stimulierte Emission verstärken kann.Der Prozess beinhaltet komplizierte Quantenwechselwirkungen, die oft durch Geschwindigkeitsgleichungen oder fortgeschrittenere quantenmechanische Rahmenwerke modelliert werden.Zu den Schlüsselaspekten gehören die Wahl der Pumpquelle (wie Laserdioden oder Entladungslampen), die Pumpgeometrie (Seiten- oder Endpumpen) und die Optimierung der Pumplichteigenschaften (Spektrum, Intensität, Strahlqualität, Polarisation), um den spezifischen Anforderungen des zu entsprechen Medium gewinnen.Das Laserpumpen ist bei verschiedenen Lasertypen, einschließlich Festkörper-, Halbleiter- und Gaslasern, von grundlegender Bedeutung und für den effizienten und effektiven Betrieb des Lasers von entscheidender Bedeutung.

Sorten optisch gepumpter Laser

 

1. Festkörperlaser mit dotierten Isolatoren

· Überblick:Diese Laser verwenden ein elektrisch isolierendes Wirtsmedium und sind auf optisches Pumpen angewiesen, um laseraktive Ionen mit Energie zu versorgen.Ein häufiges Beispiel ist Neodym in YAG-Lasern.

·Aktuelle Forschung:Eine Studie von A. Antipov et al.diskutiert einen Festkörper-Nah-IR-Laser für das optische Spin-Austausch-Pumpen.Diese Forschung beleuchtet die Fortschritte in der Festkörperlasertechnologie, insbesondere im Nahinfrarotspektrum, das für Anwendungen wie medizinische Bildgebung und Telekommunikation von entscheidender Bedeutung ist.

Weiterführende Literatur:Ein Festkörper-Nah-IR-Laser für das optische Spin-Austausch-Pumpen

2. Halbleiterlaser

·Allgemeine Informationen: Typischerweise elektrisch gepumpte Halbleiterlaser können auch vom optischen Pumpen profitieren, insbesondere bei Anwendungen, die eine hohe Helligkeit erfordern, wie z. B. Vertical External Cavity Surface Emitting Lasers (VECSELs).

·Aktuelle Entwicklungen: U. Kellers Arbeiten zu optischen Frequenzkämmen aus ultraschnellen Festkörper- und Halbleiterlasern liefern Einblicke in die Erzeugung stabiler Frequenzkämme aus diodengepumpten Festkörper- und Halbleiterlasern.Dieser Fortschritt ist für Anwendungen in der optischen Frequenzmesstechnik von Bedeutung.

Weiterführende Literatur:Optische Frequenzkämme aus ultraschnellen Festkörper- und Halbleiterlasern

3. Gaslaser

·Optisches Pumpen in Gaslasern: Bestimmte Arten von Gaslasern, wie z. B. Alkalidampflaser, nutzen optisches Pumpen.Diese Laser werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die kohärente Lichtquellen mit spezifischen Eigenschaften erfordern.

 

 

Quellen für optisches Pumpen

Entladungslampen: Bei lampengepumpten Lasern werden häufig Entladungslampen wegen ihrer hohen Leistung und ihres breiten Spektrums verwendet.YA Mandryko et al.entwickelte ein Leistungsmodell für die Erzeugung von Impulsbogenentladungen in aktiven Medien, die Xenonlampen von Festkörperlasern optisch pumpen.Dieses Modell trägt dazu bei, die Leistung von Impulspumplampen zu optimieren, was für einen effizienten Laserbetrieb von entscheidender Bedeutung ist.

Laserdioden:In diodengepumpten Lasern eingesetzt, bieten Laserdioden Vorteile wie hohe Effizienz, kompakte Größe und die Möglichkeit der Feinabstimmung.

Weiterführende Literatur:Was ist eine Laserdiode?

Blitzlampen: Blitzlampen sind intensive Lichtquellen mit breitem Spektrum, die üblicherweise zum Pumpen von Festkörperlasern wie Rubin- oder Nd:YAG-Lasern verwendet werden.Sie erzeugen einen hochintensiven Lichtstoß, der das Lasermedium anregt.

Bogenlampen: Ähnlich wie Blitzlampen, aber für den Dauerbetrieb konzipiert, bieten Bogenlampen eine gleichmäßige Quelle intensiven Lichts.Sie werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen ein Dauerstrichlaserbetrieb (CW) erforderlich ist.

LEDs (Licht emittierende Dioden): LEDs sind zwar nicht so verbreitet wie Laserdioden, können aber für das optische Pumpen in bestimmten Anwendungen mit geringem Stromverbrauch verwendet werden.Ihre Vorteile liegen in ihrer langen Lebensdauer, den geringen Kosten und der Verfügbarkeit in verschiedenen Wellenlängen.

Sonnenlicht: In einigen Versuchsaufbauten wurde konzentriertes Sonnenlicht als Pumpquelle für solargepumpte Laser verwendet.Diese Methode nutzt Sonnenenergie und ist damit eine erneuerbare und kostengünstige Quelle, obwohl sie im Vergleich zu künstlichen Lichtquellen weniger kontrollierbar und weniger intensiv ist.

Fasergekoppelte Laserdioden: Hierbei handelt es sich um an optische Fasern gekoppelte Laserdioden, die das Pumplicht effizienter an das Lasermedium abgeben.Diese Methode ist besonders nützlich bei Faserlasern und in Situationen, in denen eine präzise Lieferung von Pumplicht entscheidend ist.

Andere Laser: Manchmal wird ein Laser verwendet, um einen anderen zu pumpen.Beispielsweise könnte ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser zum Pumpen eines Farbstofflasers verwendet werden.Diese Methode wird häufig verwendet, wenn für den Pumpvorgang bestimmte Wellenlängen erforderlich sind, die mit herkömmlichen Lichtquellen nicht einfach zu erreichen sind. 

 

Diodengepumpter Festkörperlaser

Erste Energiequelle: Der Prozess beginnt mit einem Diodenlaser, der als Pumpquelle dient.Diodenlaser werden aufgrund ihrer Effizienz, kompakten Größe und Fähigkeit, Licht bei bestimmten Wellenlängen zu emittieren, ausgewählt.

Pumpenlicht:Der Diodenlaser sendet Licht aus, das vom Festkörper-Verstärkungsmedium absorbiert wird.Die Wellenlänge des Diodenlasers ist auf die Absorptionseigenschaften des Verstärkungsmediums abgestimmt.

Fester ZustandErhalte Medium

Material:Das Verstärkungsmedium in DPSS-Lasern ist typischerweise ein Festkörpermaterial wie Nd:YAG (Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat), Nd:YVO4 (Neodym-dotierter Yttrium-Orthovanadat) oder Yb:YAG (Ytterbium-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat).

Doping:Diese Materialien sind mit Seltenerdionen (wie Nd oder Yb) dotiert, die die aktiven Laserionen sind.

 

Energieaufnahme und -anregung:Wenn das Pumplicht des Diodenlasers in das Verstärkungsmedium eintritt, absorbieren die Seltenerdionen diese Energie und werden in höhere Energiezustände angeregt.

Bevölkerungsinversion

Bevölkerungsumkehr erreichen:Der Schlüssel zur Laserwirkung liegt darin, eine Populationsinversion im Verstärkungsmedium zu erreichen.Das bedeutet, dass sich mehr Ionen im angeregten Zustand befinden als im Grundzustand.

Stimulierte Emission:Sobald die Besetzungsumkehr erreicht ist, kann die Einführung eines Photons, das der Energiedifferenz zwischen dem angeregten Zustand und dem Grundzustand entspricht, die angeregten Ionen dazu anregen, in den Grundzustand zurückzukehren und dabei ein Photon zu emittieren.

 

Optischer Resonator

Spiegel: Das Verstärkungsmedium wird in einem optischen Resonator platziert, der typischerweise aus zwei Spiegeln an jedem Ende des Mediums besteht.

Rückkopplung und Verstärkung: Einer der Spiegel ist stark reflektierend, der andere teilweise reflektierend.Zwischen diesen Spiegeln springen Photonen hin und her, wodurch weitere Emissionen angeregt und das Licht verstärkt werden.

 

Laseremission

Kohärentes Licht: Die emittierten Photonen sind kohärent, das heißt, sie sind in Phase und haben die gleiche Wellenlänge.

Ausgabe: Der teilweise reflektierende Spiegel lässt einen Teil dieses Lichts durch und bildet den Laserstrahl, der den DPSS-Laser verlässt.

 

Pumpgeometrien: Seiten- oder Endpumpen

 

Pumpmethode Beschreibung Anwendungen Vorteile Herausforderungen
Seitliches Pumpen Senkrecht zum Lasermedium eingeleitetes Pumplicht Stab- oder Faserlaser Gleichmäßige Verteilung des Pumplichts, geeignet für Hochleistungsanwendungen Ungleichmäßige Verstärkungsverteilung, geringere Strahlqualität
Beenden Sie das Pumpen Pumplicht, das entlang der gleichen Achse wie der Laserstrahl gerichtet ist Festkörperlaser wie Nd:YAG Gleichmäßige Gewinnverteilung, höhere Strahlqualität Komplexe Ausrichtung, weniger effiziente Wärmeableitung bei Hochleistungslasern

Anforderungen an effektives Pumpenlicht

 

Erfordernis Bedeutung Wirkung/Gleichgewicht Zusätzliche Bemerkungen
Spektrum-Eignung Die Wellenlänge muss zum Absorptionsspektrum des Lasermediums passen Gewährleistet eine effiziente Absorption und effektive Populationsinversion -
Intensität Muss hoch genug für das gewünschte Anregungsniveau sein Zu hohe Intensitäten können thermische Schäden verursachen;zu niedrig führt nicht zu einer Populationsumkehr -
Strahlqualität Besonders kritisch bei endgepumpten Lasern Sorgt für eine effiziente Kopplung und trägt zur Qualität des emittierten Laserstrahls bei Eine hohe Strahlqualität ist entscheidend für die präzise Überlappung von Pumplicht und Lasermodenvolumen
Polarisation Erforderlich für Medien mit anisotropen Eigenschaften Verbessert die Absorptionseffizienz und kann die Polarisation des emittierten Laserlichts beeinflussen Möglicherweise ist ein bestimmter Polarisationszustand erforderlich
Intensitätsrauschen Ein niedriger Geräuschpegel ist entscheidend Schwankungen in der Intensität des Pumplichts können die Qualität und Stabilität der Laserausgabe beeinträchtigen Wichtig für Anwendungen, die hohe Stabilität und Präzision erfordern
Verwandte Laseranwendung
Verwandte Produkte

Zeitpunkt der Veröffentlichung: 01.12.2023