Abonnieren Sie unsere sozialen Medien für sofortige Beiträge
Bei der Herstellung von Präzisionslasern ist die Kontrolle der Umgebungsbedingungen unerlässlich. Für Unternehmen wie Lumispot Tech, die sich auf die Herstellung hochwertiger Laser konzentrieren, ist die Gewährleistung einer staubfreien Produktionsumgebung nicht nur ein Standard – sie ist ein Versprechen für Qualität und Kundenzufriedenheit.
Was ist ein Reinraumanzug?
Reinraumkleidung, auch Reinraumanzug, Overall oder Overall genannt, ist spezielle Kleidung, die die Freisetzung von Schadstoffen und Partikeln in eine Reinraumumgebung begrenzt. Reinräume sind kontrollierte Umgebungen in wissenschaftlichen und industriellen Bereichen wie der Halbleiterherstellung, Biotechnologie, Pharmazie und Luft- und Raumfahrt, wo geringe Schadstoffkonzentrationen wie Staub, luftgetragene Mikroben und Aerosolpartikel entscheidend für die Qualität und Integrität der Produkte sind.
F&E-Mitarbeiter bei Lumispot Tech
Warum Reinraumkleidung benötigt wird:
Seit der Gründung im Jahr 2010 verfügt Lumispot Tech in seinem 1.300 Quadratmeter großen Werk über eine moderne, staubfreie Produktionslinie in Industriequalität. Alle Mitarbeiter, die den Produktionsbereich betreten, müssen normgerechte Reinraumkleidung tragen. Diese Vorgehensweise spiegelt unser strenges Qualitätsmanagement und unsere Sorgfalt im Herstellungsprozess wider.
Die Bedeutung staubfreier Werkstattkleidung spiegelt sich vor allem in folgenden Aspekten wider:
Der Reinraum bei Lumispot Tech
Reduzierung statischer Elektrizität
Spezialgewebe für Reinraumkleidung enthalten oft leitfähige Fäden, um die Bildung statischer Elektrizität zu verhindern, die empfindliche elektronische Komponenten beschädigen oder brennbare Stoffe entzünden kann. Das Design dieser Kleidungsstücke minimiert das Risiko elektrostatischer Entladungen (ESD) (Chubb, 2008).
Kontaminationskontrolle:
Reinraumkleidung besteht aus speziellen Materialien, die das Ablösen von Fasern und Partikeln verhindern und statischer Elektrizität, die Staub anziehen kann, entgegenwirken. Dies trägt dazu bei, die strengen Sauberkeitsstandards in Reinräumen einzuhalten, in denen selbst kleinste Partikel erhebliche Schäden an Mikroprozessoren, Mikrochips, pharmazeutischen Produkten und anderen empfindlichen Technologien verursachen können.
Produktintegrität:
In Fertigungsprozessen, in denen Produkte hochempfindlich auf Umweltkontamination reagieren (wie beispielsweise in der Halbleiter- oder Pharmaproduktion), trägt Reinraumkleidung dazu bei, dass die Produkte in einer kontaminationsfreien Umgebung hergestellt werden. Dies ist unerlässlich für die Funktionalität und Zuverlässigkeit von Hightech-Komponenten und die Gesundheitssicherheit in der Pharmaindustrie.
Lumispot Tech'sLaserdioden-BalkenarrayHerstellungsprozess
Sicherheit und Compliance:
Die Verwendung von Reinraumkleidung wird auch durch regulatorische Standards von Organisationen wie der ISO (Internationale Organisation für Normung) vorgeschrieben. Diese klassifiziert Reinräume anhand der zulässigen Partikelanzahl pro Kubikmeter Luft. Mitarbeiter in Reinräumen müssen diese Kleidung tragen, um diese Standards einzuhalten und die Produkt- und Arbeitssicherheit zu gewährleisten, insbesondere beim Umgang mit Gefahrstoffen (Hu & Shiue, 2016).
Klassifizierung von Reinraumkleidung
Klassifizierungsstufen: Reinraumkleidung reicht von niedrigeren Klassen wie Klasse 10000, die für weniger strenge Umgebungen geeignet ist, bis zu höheren Klassen wie Klasse 10, die aufgrund ihrer überlegenen Fähigkeit zur Kontrolle der Partikelkontamination in hochsensiblen Umgebungen verwendet werden (Boone, 1998).
Kleidung der Klasse 10 (ISO 3):Diese Kleidungsstücke eignen sich für Umgebungen, die höchste Sauberkeit erfordern, wie beispielsweise die Produktion von Lasersystemen, Glasfasern und Präzisionsoptik. Kleidungsstücke der Klasse 10 blockieren effektiv Partikel, die größer als 0,3 Mikrometer sind.
Kleidung der Klasse 100 (ISO 5):Diese Kleidungsstücke werden bei der Herstellung elektronischer Komponenten, Flachbildschirme und anderer Produkte verwendet, die ein hohes Maß an Sauberkeit erfordern. Kleidungsstücke der Klasse 100 können Partikel größer als 0,5 Mikrometer blockieren.
Kleidung der Klasse 1000 (ISO 6):Diese Kleidungsstücke eignen sich für Umgebungen mit mäßigen Sauberkeitsanforderungen, wie beispielsweise die Produktion allgemeiner elektronischer Komponenten und medizinischer Geräte.
Kleidung der Klasse 10.000 (ISO 7):Diese Kleidungsstücke werden in allgemeinen Industrieumgebungen mit geringeren Sauberkeitsanforderungen verwendet.
Zu Reinraumkleidung gehören typischerweise Hauben, Gesichtsmasken, Stiefel, Overalls und Handschuhe, die alle so konzipiert sind, dass sie möglichst viel freiliegende Haut bedecken und verhindern, dass der menschliche Körper, der eine Hauptquelle von Verunreinigungen darstellt, Partikel in eine kontrollierte Umgebung einbringt.
Einsatz in Optik- und Laserproduktionswerkstätten
In Bereichen wie der Optik- und Laserproduktion muss Reinraumkleidung oft höhere Standards erfüllen, üblicherweise Klasse 100 oder sogar Klasse 10. Dadurch wird eine minimale Partikelinterferenz mit empfindlichen optischen Komponenten und Lasersystemen gewährleistet, die andernfalls zu erheblichen Qualitäts- und Funktionsproblemen führen könnte (Stowers, 1999).
Mitarbeiter von Lumispot Tech arbeiten am QCWRingförmige Laserdiodenstapel.
Diese Reinraumkleidung besteht aus speziellen antistatischen Reinraumstoffen, die eine hervorragende Staub- und statische Beständigkeit bieten. Das Design dieser Kleidungsstücke ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sauberkeit. Merkmale wie eng anliegende Bündchen und Knöchel sowie bis zum Kragen reichende Reißverschlüsse sorgen für eine maximale Barriere gegen das Eindringen von Verunreinigungen in den Reinraumbereich.
Referenz
Boone, W. (1998). Bewertung von Reinraum-/ESD-Kleidungsstoffen: Testmethoden und Ergebnisse. Symposium „Elektrische Überbeanspruchung/Elektrostatische Entladung“. 1998 (Kat.-Nr. 98TH8347).
Stowers, I. (1999). Optische Sauberkeitsspezifikationen und Sauberkeitsüberprüfung. Proceedings of SPIE.
Chubb, J. (2008). Triboelektrizitätsstudien an Reinraumkleidung. Journal of Electrostatics, 66, 531-537.
Hu, S.-C., & Shiue, A. (2016). Validierung und Anwendung des Personalfaktors für die in Reinräumen verwendete Kleidung. Bau und Umwelt.
Veröffentlichungszeit: 24. April 2024