Abonnieren Sie unsere sozialen Medien für sofortige Beiträge
Einführung
Dank rasanter Fortschritte in der Halbleiterlasertheorie, den Materialien, Herstellungsprozessen und Gehäusetechnologien sowie kontinuierlicher Verbesserungen von Leistung, Effizienz und Lebensdauer werden Hochleistungs-Halbleiterlaser zunehmend als Direkt- oder Pumplichtquellen eingesetzt. Diese Laser finden nicht nur breite Anwendung in der Laserbearbeitung, medizinischen Behandlungen und Displaytechnologien, sondern sind auch in der optischen Weltraumkommunikation, der Atmosphärensensorik, LIDAR und der Zielerkennung von entscheidender Bedeutung. Hochleistungs-Halbleiterlaser spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung mehrerer Hightech-Branchen und stellen einen strategischen Wettbewerbsvorteil für Industrienationen dar.
Multi-Peak-Halbleiter-Stacked-Array-Laser mit Fast-Axis-Kollimation
Als zentrale Pumpquellen für Festkörper- und Faserlaser weisen Halbleiterlaser bei steigenden Betriebstemperaturen eine Wellenlängenverschiebung in Richtung des roten Spektrums auf, typischerweise um 0,2–0,3 nm/°C. Diese Drift kann zu einer Fehlanpassung der Emissionslinien der Laserdioden und der Absorptionslinien des festen Verstärkungsmediums führen, wodurch der Absorptionskoeffizient sinkt und die Laserleistungseffizienz deutlich reduziert wird. Typischerweise werden komplexe Temperaturkontrollsysteme zur Kühlung der Laser eingesetzt, die die Größe und den Stromverbrauch des Systems erhöhen. Um den Anforderungen an die Miniaturisierung in Anwendungen wie autonomem Fahren, Laser-Entfernungsmessung und LIDAR gerecht zu werden, hat unser Unternehmen die mehrstufige, konduktiv gekühlte Stacked-Array-Serie LM-8xx-Q4000-F-G20-P0.73-1 eingeführt. Durch die Erhöhung der Anzahl der Laserdioden-Emissionslinien gewährleistet dieses Produkt eine stabile Absorption durch das feste Verstärkungsmedium über einen weiten Temperaturbereich. Dies reduziert den Druck auf die Temperaturkontrollsysteme und reduziert die Größe und den Stromverbrauch des Lasers bei gleichzeitig hoher Energieabgabe. Durch die Nutzung fortschrittlicher Bare-Chip-Testsysteme, Vakuum-Koaleszenz-Bonding, Schnittstellenmaterial und Fusionstechnik sowie transientem Wärmemanagement kann unser Unternehmen eine präzise Multi-Peak-Steuerung, hohe Effizienz und fortschrittliches Wärmemanagement erreichen und die langfristige Zuverlässigkeit und Lebensdauer unserer Array-Produkte sicherstellen.

Abbildung 1 LM-8xx-Q4000-F-G20-P0.73-1 Produktdiagramm
Produkteigenschaften
Steuerbare Multi-Peak-Emission: Dieses innovative Produkt wurde als Pumpquelle für Festkörperlaser entwickelt, um den stabilen Betriebstemperaturbereich zu erweitern und das Wärmemanagement des Lasers angesichts des Trends zur Miniaturisierung von Halbleiterlasern zu vereinfachen. Mit unserem fortschrittlichen Bare-Chip-Testsystem können wir Wellenlänge und Leistung des Bar-Chips präzise auswählen und so den Wellenlängenbereich, den Abstand und die steuerbaren Peaks (≥2 Peaks) des Produkts steuern. Dies erweitert den Betriebstemperaturbereich und stabilisiert die Pumpabsorption.

Abbildung 2 LM-8xx-Q4000-F-G20-P0.73-1 Produktspektrogramm
Fast-Axis-Komprimierung
Dieses Produkt verwendet mikrooptische Linsen zur Fast-Axis-Kompression und passt den Fast-Axis-Divergenzwinkel an spezifische Anforderungen an, um die Strahlqualität zu verbessern. Unser Fast-Axis-Online-Kollimationssystem ermöglicht Echtzeitüberwachung und -anpassung während des Kompressionsprozesses und stellt sicher, dass sich das Spotprofil gut an Umgebungstemperaturänderungen anpasst (mit einer Abweichung von <12 %).
Modulares Design
Dieses Produkt vereint Präzision und Funktionalität in seinem Design. Es zeichnet sich durch sein kompaktes, stromlinienförmiges Erscheinungsbild aus und bietet hohe Flexibilität im praktischen Einsatz. Seine robuste, langlebige Konstruktion und die hochzuverlässigen Komponenten gewährleisten einen langfristig stabilen Betrieb. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible Anpassung an Kundenbedürfnisse, einschließlich Wellenlängenanpassung, Emissionsabstand und Kompression, was das Produkt vielseitig und zuverlässig macht.
Wärmemanagement-Technologie
Für das Produkt LM-8xx-Q4000-F-G20-P0.73-1 verwenden wir Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit, die auf den WAK des Stabes abgestimmt sind. Dies gewährleistet Materialkonsistenz und hervorragende Wärmeableitung. Finite-Elemente-Methoden simulieren und berechnen das thermische Feld des Geräts. Dabei kombinieren wir transiente und stationäre thermische Simulationen, um Temperaturschwankungen besser zu kontrollieren.

Abbildung 3: Thermische Simulation des Produkts LM-8xx-Q4000-F-G20-P0.73-1
Prozesskontrolle Dieses Modell verwendet traditionelle Hartlötschweißtechnologie. Durch die Prozesskontrolle wird eine optimale Wärmeableitung innerhalb des festgelegten Abstands gewährleistet. Dadurch bleibt nicht nur die Funktionalität des Produkts erhalten, sondern auch seine Sicherheit und Haltbarkeit gewährleistet.
Produktspezifikationen
Das Produkt zeichnet sich durch steuerbare Multi-Peak-Wellenlängen, kompakte Größe, geringes Gewicht, hohe elektrooptische Umwandlungseffizienz, hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus. Unser neuester Multi-Peak-Halbleiter-Stacked-Array-Barlaser gewährleistet als Multi-Peak-Halbleiterlaser die klare Sichtbarkeit jedes Wellenlängenpeaks. Er lässt sich hinsichtlich Wellenlängenanforderungen, Abstand, Baranzahl und Ausgangsleistung präzise an die spezifischen Kundenanforderungen anpassen und beweist so seine flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten. Das modulare Design passt sich einem breiten Anwendungsspektrum an, und verschiedene Modulkombinationen erfüllen unterschiedliche Kundenanforderungen.
Modellnummer | LM-8xx-Q4000-F-G20-P0.73-1 | |
Technische Spezifikationen | Einheit | Wert |
Betriebsart | - | QCW |
Betriebsfrequenz | Hz | 20 |
Impulsbreite | us | 200 |
Balkenabstand | mm | 0,73 |
Spitzenleistung pro Balken | W | 200 |
Anzahl der Balken | - | 20 |
Zentrale Wellenlänge (bei 25 °C) | nm | A:798±2;B:802±2;C:806±2;D:810±2;E:814±2; |
Fast-Axis-Divergenzwinkel (FWHM) | ° | 2-5 (typisch) |
Divergenzwinkel der langsamen Achse (FWHM) | ° | 8 (typisch) |
Polarisationsmodus | - | TE |
Wellenlängen-Temperaturkoeffizient | nm/°C | ≤0,28 |
Betriebsstrom | A | ≤220 |
Schwellenstrom | A | ≤25 |
Betriebsspannung/Bar | V | ≤2 |
Steigungseffizienz/Balken | W/A | ≥1,1 |
Umwandlungseffizienz | % | ≥55 |
Betriebstemperatur | °C | -45 bis 70 °C |
Lagertemperatur | °C | -55~85 |
Lebensdauer (Schüsse) | - | ≥109 |
Typische Werte der Testdaten sind unten aufgeführt:

Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2024