Die wachsende Rolle der Laserverarbeitung in Metallen, Glas und darüber hinaus

Abonnieren Sie unsere sozialen Medien für einen schnellen Beitrag

Einführung in die Laserverarbeitung in der Herstellung

Die Laserverarbeitungstechnologie hat eine schnelle Entwicklung erlebt und wird in verschiedenen Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Elektronik und mehr häufig eingesetzt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Produktqualität, der Arbeitsproduktivität und der Automatisierung und der Verringerung der Umweltverschmutzung und des Materialverbrauchs (Gong, 2012).

Laserverarbeitung in Metall- und Nichtmetallmaterialien

Die primäre Anwendung der Laserverarbeitung in den letzten zehn Jahren war in Metallmaterialien, einschließlich Schneiden, Schweißen und Verkleidungen. Das Feld expandiert jedoch nicht Metallmaterialien wie Textilien, Glas, Kunststoff, Polymere und Keramik. Jedes dieser Materialien eröffnet Chancen in verschiedenen Branchen, obwohl sie bereits Verarbeitungstechniken festgelegt haben (Yumoto et al., 2017).

Herausforderungen und Innovationen bei der Laserverarbeitung von Glas

Glass mit seinen breiten Anwendungen in Branchen wie Automobil, Bau und Elektronik stellt einen bedeutenden Bereich für die Laserverarbeitung dar. Herkömmliche Glasschneidemethoden, die Hartlegier- oder Diamantwerkzeuge umfassen, sind durch geringe Effizienz und raue Kanten begrenzt. Im Gegensatz dazu bietet das Laserschneiden eine effizientere und präzisere Alternative. Dies zeigt sich insbesondere in Branchen wie der Smartphone Manufacturing, in denen Laserschnitte für Kameraobjektive und große Display -Bildschirme verwendet werden (Ding et al., 2019).

Laserverarbeitung hochwertiger Glastypen

Verschiedene Arten von Glas, wie optisches Glas, Quarzglas und Saphirglas, stellen aufgrund ihrer spröden Natur einzigartige Herausforderungen auf. Fortgeschrittene Lasertechniken wie Femtosekunden -Laserätzungen haben jedoch die Präzisionsverarbeitung dieser Materialien ermöglicht (Sun & Flores, 2010).

Einfluss der Wellenlänge auf die technologischen Laserprozesse

Die Wellenlänge des Lasers beeinflusst den Prozess erheblich, insbesondere für Materialien wie Baustahl. Laser, die in ultravioletten, sichtbaren, in der Nähe und entfernten Infrarotgebiete emittieren, wurden auf ihre kritische Leistungsdichte für Schmelzen und Verdunstung analysiert (Lazov, Angelov & Teirumnieks, 2019).

Verschiedene Anwendungen basierend auf Wellenlängen

Die Wahl der Laserwellenlänge ist nicht willkürlich, hängt jedoch stark von den Eigenschaften des Materials und dem gewünschten Ergebnis ab. Beispielsweise eignen sich UV -Laser (mit kürzeren Wellenlängen) hervorragend für die Präzisionsgravur und die Mikromachinierung, da sie feinere Details erstellen können. Dies macht sie ideal für die Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie. Im Gegensatz dazu sind Infrarot -Laser aufgrund ihrer tieferen Penetrationsfähigkeiten effizienter für die dickere Materialverarbeitung, wodurch sie für starke industrielle Anwendungen geeignet sind. (Majumdar & Manna, 2013). Ähnlich finden grüne Laser, die typischerweise bei einer Wellenlänge von 532 nm arbeiten, ihre Nische in Anwendungen, die eine hohe Genauigkeit mit minimaler thermischer Auswirkung erfordern. Sie sind besonders wirksam in der Mikroelektronik für Aufgaben wie Schaltungsstupes, medizinische Anwendungen für Verfahren wie Photokoagulation und im Sektor für erneuerbare Energien für die Herstellung von Solarzellen. Die einzigartige Wellenlänge der grünen Laser macht sie auch zum Markieren und Gravieren verschiedener Materialien geeignet, einschließlich Kunststoffe und Metallen, bei denen hohe Kontrast und minimale Oberflächenschäden gewünscht werden. Diese Anpassungsfähigkeit von grünen Lasern unterstreicht die Bedeutung der Wellenlängenauswahl in der Lasertechnologie und sorgt für optimale Ergebnisse für bestimmte Materialien und Anwendungen.

Der525nm Green Laserist eine spezifische Art von Lasertechnologie, die durch ihre unterschiedliche grüne Lichtemission bei der Wellenlänge von 525 Nanometern gekennzeichnet ist. Grüne Laser bei dieser Wellenlänge finden Anwendungen in der Netzhautfotokoagulation, bei denen ihre hohe Leistung und Präzision vorteilhaft sind. Sie sind auch potenziell nützlich bei der Materialverarbeitung, insbesondere in Bereichen, die eine präzise und minimale Verarbeitung thermischer Auswirkungen erfordern.Die Entwicklung von grünen Laserdioden auf dem C-Plane-GaN-Substrat in Richtung längerer Wellenlängen bei 524–532 nm markiert einen signifikanten Fortschritt in der Lasertechnologie. Diese Entwicklung ist für Anwendungen von entscheidender Bedeutung, die spezifische Wellenlängeneigenschaften erfordern

Kontinuierliche Wellen- und modellocked Laserquellen

Continuous Wave (CW) und modellocked quasi-CW-Laserquellen in verschiedenen Wellenlängen wie Nahinfrarot (NIR) bei 1064 nm, grün bei 532 nm und Ultraviolett (UV) bei 355 nm werden für Laser-Doping-selektive Emitter-Solarzellen in Betracht gezogen. Unterschiedliche Wellenlängen haben Auswirkungen auf die Herstellung von Anpassungsfähigkeit und Effizienz (Patel et al., 2011).

Excimer -Laser für breite Bandlückenmaterialien

Excimer-Laser, die bei einer UV-Wellenlänge arbeiten, eignen sich zur Verarbeitung von Materialien wie Glas- und Kohlefaserpolymer (CFRP) und bieten hohe Präzision und minimale thermische Auswirkungen (Kobayashi et al., 2017).

ND: YAG -Laser für industrielle Anwendungen

ND: YAG -Laser mit ihrer Anpassungsfähigkeit in Bezug auf Wellenlängenabstimmung werden in einem weiten Bereich von Anwendungen verwendet. Ihre Fähigkeit, sowohl bei 1064 nm als auch bei 532 nm zu arbeiten, ermöglicht Flexibilität bei der Verarbeitung verschiedener Materialien. Beispielsweise ist die 1064-nm-Wellenlänge ideal für eine tiefe Gravur der Metalle, während die 532 nm-Wellenlänge eine hohe Oberflächengravur für Kunststoffe und beschichtete Metalle bietet (Moon et al., 1999).

→ verwandte Produkte:CW Dioden-gepumptem Festkörperlaser mit 1064nm Wellenlänge

Hochleistungsfaser -Laserschweißen

Laser mit Wellenlängen nahe 1000 nm, die eine gute Strahlqualität und hohe Leistung besitzen, werden für Metalle im Schlüssellochlaserschweißen verwendet. Diese Laser verdampfen und schmelzen Materialien effizient und erzeugen hochwertige Schweißnähte (Salminen, Piili & Purtonen, 2010).

Integration der Laserverarbeitung in andere Technologien

Die Integration der Laserverarbeitung in andere Fertigungstechnologien wie Verkleidungen und Fräsen hat zu effizienteren und vielseitigeren Produktionssystemen geführt. Diese Integration ist insbesondere in Branchen wie Werkzeug- und Sterbungsherstellung und Motorreparaturen von Vorteil (Nowotny et al., 2010).

Laserverarbeitung in aufstrebenden Bereichen

Die Anwendung der Lasertechnologie erstreckt sich auf aufstrebende Felder wie Halbleiter-, Display- und Dünnfilmindustrien, die neue Funktionen bieten und Materialeigenschaften, Produktgenauigkeit und Geräteleistung verbessern (Hwang et al., 2022).

Zukünftige Trends in der Laserverarbeitung

Zukünftige Entwicklungen in der Laserverarbeitungstechnologie konzentrieren sich auf neuartige Herstellungstechniken, die Verbesserung der Produktqualitäten, die integrierten integrierten Multi-Materials-Komponenten und die Verbesserung der wirtschaftlichen und prozeduralen Vorteile. Dies umfasst Laser -Rapid -Herstellung von Strukturen mit kontrollierter Porosität, Hybridschweißen und Laserprofilabschneidung von Metallblättern (Kukreja et al., 2013).

Die Laserverarbeitungstechnologie mit ihren vielfältigen Anwendungen und kontinuierlichen Innovationen prägt die Zukunft der Herstellung und der Materialverarbeitung. Seine Vielseitigkeit und Präzision machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug in verschiedenen Branchen und überschreiten die Grenzen traditioneller Fertigungsmethoden.

Lazov, L., Angelov, N. & Teirumnieks, E. (2019). Methode zur vorläufigen Abschätzung der kritischen Leistungsdichte in den technologischen Laserprozessen.UMFELD. Technologien. RESSOURCEN. Verfahren der internationalen wissenschaftlichen und praktischen Konferenz. Link
Patel, R., Wenham, S., Tjahjono, B., Hallam, B., Sugianto, A. & Bovatsek, J. (2011). Hochgeschwindigkeitserstellung von Laser-Doping-selektiven Emitter-Solarzellen unter Verwendung von 532 nm kontinuierlicher Welle (CW) und modellocked quasi-cw-Laserquellen.Link
M. Kobayashi, K. Kakizaki, H. Oizumi, T. Mimura, J. Fujimoto & H. Mizoguchi (2017). DUV Hochleistungslaserverarbeitung für Glas und CFK.Link
Moon, H., Yi, J., Rhee, Y., Cha, B., Lee, J. & Kim, K.-S. (1999). Effiziente Intrakavitätsfrequenzverdoppelung von einem diffusiven Reflektor-Dioden-Seit gepumpt ND: YAG-Laser unter Verwendung eines KTP-Kristalls.Link
A. Salminen, H. Piili & T. Purtonen (2010). Die Eigenschaften des Hochleistungsfaser -Laserschweißens.Verfahren der Einrichtung der Maschinenbauingenieure, Teil C: Journal of Maschinenbau, 224, 224, 1019-1029.Link
Majumdar, J. & Manna, I. (2013). Einführung in die laser unterstützte Herstellung von Materialien.Link
Gong, S. (2012). Untersuchungen und Anwendungen der fortschrittlichen Laserverarbeitungstechnologie.Link
Yumoto, J., Torizuka, K. & Kuroda, R. (2017). Entwicklung eines Laser-Herstellungstestbettes und einer Datenbank für die Lasermaterialverarbeitung.Die Überprüfung von Laser Engineering, 45, 565-570.Link
Y. Ding, Y. Xue, J. Pang, L.-J. Yang & M. Hong (2019). Fortschritte in der In-situ-Überwachungstechnologie für die Laserverarbeitung.Scientia Sinica Physica, Mechanika und Astronomika. Link
Sun, H. & Flores, K. (2010). Mikrostrukturanalyse eines Laser-verarbeiteten Zr-basierten Schüttgutglas.Metallurgische und Materialtransaktionen a. Link
S. Nowotny, R. Muenster, S. Scharek & E. Beyer (2010). Integrierte Laserzelle für die kombinierte Laserverkleidung und Mahlen.Baugruppe Automatisierung, 30(1), 36-38.Link
Kukreja, LM, Kaul, R., Paul, C., Ganesh, P. & Rao, BT (2013). Aufstrebende Techniken zur Verarbeitung von Lasermaterialien für zukünftige industrielle Anwendungen.Link
Hwang, E., Choi, J. & Hong, S. (2022). Aufstrebende laserunterstützte Vakuumprozesse für die ultra-Präzision, hochrangige Herstellung.Nanoskala. Link

 

Verwandte Nachrichten
>> verwandte Inhalte

Postzeit: Januar-18-2024