Ferngesteuerte LiDAR-Erkennung

LiDAR-Fernerfassung

LiDAR-Laserlösungen in der Fernerkundung

Einführung

Seit den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wurden die meisten traditionellen Luftbildsysteme durch luft- und raumgestützte elektrooptische und elektronische Sensorsysteme ersetzt. Während die traditionelle Luftbildfotografie hauptsächlich im sichtbaren Wellenlängenbereich arbeitet, erzeugen moderne luft- und bodengestützte Fernerkundungssysteme digitale Daten im sichtbaren Licht, reflektiertem Infrarot, thermischem Infrarot und Mikrowellenspektralbereich. Traditionelle visuelle Interpretationsmethoden in der Luftbildfotografie sind nach wie vor hilfreich. Die Fernerkundung deckt jedoch ein breiteres Anwendungsspektrum ab, darunter zusätzliche Aktivitäten wie die theoretische Modellierung von Zieleigenschaften, spektrale Messungen von Objekten und die digitale Bildanalyse zur Informationsextraktion.

Fernerkundung, die alle Aspekte der berührungslosen Fernerfassung umfasst, ist eine Methode, die Elektromagnetismus nutzt, um die Eigenschaften eines Ziels zu erfassen, aufzuzeichnen und zu messen. Die Definition wurde erstmals in den 1950er Jahren vorgeschlagen. Im Bereich der Fernerkundung und Kartierung wird zwischen zwei Erfassungsarten unterschieden: aktive und passive Erfassung. Lidar ist eine aktive Erfassungsmethode, die mit ihrer eigenen Energie Licht zum Ziel aussendet und das von ihm reflektierte Licht erfasst.

 Aktive Lidar-Erfassung und -Anwendung

Lidar (Light Detection and Ranging) ist eine Technologie zur Entfernungsmessung anhand der Sende- und Empfangszeit von Lasersignalen. Airborne LiDAR wird manchmal synonym mit Airborne Laser Scanning, Mapping oder LiDAR verwendet.

Dies ist ein typisches Flussdiagramm, das die wichtigsten Schritte der Punktdatenverarbeitung bei der LiDAR-Nutzung zeigt. Nach der Erfassung der (x, y, z)-Koordinaten kann das Sortieren dieser Punkte die Effizienz der Datendarstellung und -verarbeitung verbessern. Neben der geometrischen Verarbeitung von LiDAR-Punkten sind auch die Intensitätsinformationen aus dem LiDAR-Feedback nützlich.

Lidar-Flussdiagramm
tsummers_Terrain_thermal_map_Drone_Laser_beam_vetor_d59c3f27-f759-4caa-aa55-cf3fdf6c7cf8

Bei allen Fernerkundungs- und Kartierungsanwendungen bietet LiDAR den entscheidenden Vorteil, unabhängig von Sonnenlicht und anderen Wettereinflüssen präzisere Messungen zu ermöglichen. Ein typisches Fernerkundungssystem besteht aus zwei Teilen: einem Laser-Entfernungsmesser und einem Messsensor zur Positionierung. Dieser kann die geografische Umgebung direkt und ohne geometrische Verzerrung in 3D messen, da keine Bildgebung erforderlich ist (die 3D-Welt wird in der 2D-Ebene abgebildet).

EINIGE UNSERER LIDAR-QUELLEN

Augensichere LiDAR-Laserquellenauswahl für Sensoren