Industriepumpen (Diamant)

Industriepumpen (Diamant)

OEM -DPSS -Laserlösung beim Edelsteinschnitt

Kann Laser Diamanten schneiden?

Ja, Laser können Diamanten abschneiden, und diese Technik ist aus mehreren Gründen in der Diamantindustrie immer beliebter geworden. Das Laserschneiden bietet Präzision, Effizienz und die Fähigkeit, komplexe Schnitte zu erstellen, die mit herkömmlichen mechanischen Schneidmethoden schwierig oder unmöglich zu erreichen sind.

Diamant mit unterschiedlicher Farbe

Was ist die traditionelle Diamantschneidermethode?

Planung und Markierung

  • Experten untersuchen den rauen Diamanten, um die Form und Größe zu entscheiden, und markieren den Stein für Leitschnitte, die seinen Wert und seine Schönheit maximieren. In diesem Schritt werden die natürlichen Eigenschaften des Diamanten bewertet, um den besten Weg zu bestimmen, um ihn mit minimalem Abfall zu schneiden.

Blockierung

  • Der Diamant werden anfängliche Facetten hinzugefügt, wodurch die grundlegende Form des beliebten runden brillanten Schnitts oder anderer Formen erzeugt wird. Blockierung beinhaltet das Schneiden der Hauptfacetten des Diamanten und setzt die Bühne für detailliertere Facetten.

Spalten oder Sägen

  • Der Diamant wird entweder mit einem scharfen Schlag entlang seines natürlichen Korns gespalten oder mit einem Diamant-Spitzenklinge absägt.Das Spalten wird für größere Steine ​​verwendet, um sie in kleinere, überschaubare Stücke zu teilen, während das Sägen genauere Schnitte ermöglicht.

Facetting

  • Zusätzliche Facetten werden sorgfältig geschnitten und dem Diamanten hinzugefügt, um seine Brillanz und das Feuer zu maximieren. Dieser Schritt besteht darin, präzise Schneiden und Polieren der Facetten des Diamanten zu schneiden und zu polieren, um seine optischen Eigenschaften zu verbessern.

Blech oder Gürtelt

  • Zwei Diamanten werden gegeneinander eingestellt, um ihre Gürtelteln zu mahlen und den Diamanten in eine runde Form zu formen. Dieser Prozess verleiht dem Diamanten seine grundlegende Form, typischerweise rund, durch Drehen eines Diamanten gegen einen anderen in einer Drehmaschine.

Polieren und Inspektion

  • Der Diamant wird zu einem hohen Glanz poliert und jede Facette wird überprüft, um sicherzustellen, dass er strengen Qualitätsstandards entspricht. Die letzte Politur bringt die Brillanz des Diamanten hervor, und der Stein wird gründlich auf Mängel oder Mängel inspiziert, bevor er als fertig eingestuft wird.

Herausforderung beim Diamantenausschneiden und Sägen

Diamond, der hart, spröde und chemisch stabil ist, stellt erhebliche Herausforderungen für das Schneiden von Prozessen dar. Traditionelle Methoden, einschließlich chemischer Schnitt und physikalisches Polieren, führen häufig zu hohen Arbeitskosten und Fehlerraten sowie zu Problemen wie Rissen, Chips und Werkzeugkleidung. Angesichts der Notwendigkeit einer Schneidgenauigkeit auf Mikronebene fallen diese Methoden kurz.

Die Laserschneidetechnologie tritt als überlegene Alternative auf und bietet Hochgeschwindigkeits-, hochwertiges Schneiden von harten, spröden Materialien wie Diamond. Diese Technik minimiert die thermischen Auswirkungen, verringert das Risiko von Schäden, Defekten wie Rissen und Splitter und verbessert die Verarbeitungseffizienz. Es verfügt über schnellere Geschwindigkeiten, niedrigere Gerätekosten und reduzierte Fehler im Vergleich zu manuellen Methoden. Eine wichtige Laserlösung beim Diamantenschnitt ist dieDPSS (diodengepumpte Festkörperstaat) ND: YAG (Neodym-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat) Laser, das 532 nm grünes Licht ausgibt und Schneidpräzision und Qualität verbessert.

4 Hauptvorteile des Laser -Diamantenabschneidens

01

Unerreichte Präzision

Das Laserschnitt ermöglicht extrem präzise und komplizierte Schnitte, wodurch die Erstellung komplexer Konstruktionen mit hoher Genauigkeit und minimaler Abfall ermöglicht wird.

02

Effizienz und Geschwindigkeit

Der Prozess ist schneller und effizienter, reduziert die Produktionszeiten erheblich und erhöht den Durchsatz für Diamanthersteller.

03

Vielseitigkeit im Design

Laser bieten die Flexibilität, eine breite Palette von Formen und Konstruktionen zu produzieren und komplexe und empfindliche Schnitte zu entsprechen, die herkömmliche Methoden nicht erreichen können.

04

Verbesserte Sicherheit und Qualität

Bei Laserschnitten besteht ein verringertes Risiko für Schäden an den Diamanten und eine geringere Wahrscheinlichkeit einer Bedienerverletzung, um hochwertige Schnitte und sicherere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

DPSS ND: YAG -Laseranwendung beim Diamantenabschneiden

Ein DPSS (diodengepumpte Festkörperstatus) ND: YAG (Neodym-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granium) -Laser, der frequenzdoppelte 532 nm grünes Licht erzeugt, die durch einen ausgefeilten Prozess mit mehreren Schlüsselkomponenten und physikalischen Prinzipien beteiligt ist.

https://en.wikipedia.org/wiki/file:powerlite_ndyag.jpg
  • ND: YAG-Laser mit offenem Deckel mit Frequenz-doppelt 532 nm grün

Arbeitsprinzip des DPSS -Lasers

 

1. Diodenpumpen:

Der Prozess beginnt mit einer Laserdiode, die Infrarotlicht ausgibt. Dieses Licht wird verwendet, um den ND: YAG -Kristall zu "pumpen", was bedeutet, dass es die in das Yttrium -Aluminium -Granat -Granat -Kristallgitter eingebetteten Neodymionen erregt. Die Laserdiode ist auf eine Wellenlänge abgestimmt, die dem Absorptionsspektrum der ND -Ionen übereinstimmt, wodurch eine effiziente Energieübertragung gewährleistet ist.

2. Nd: Yag Crystal:

Der ND: YAG -Kristall ist das aktive Verstärkungsmedium. Wenn die Neodymionen durch das Pumplicht angeregt werden, nehmen sie Energie ab und bewegen sich in einen höheren Energiezustand. Nach kurzer Zeit wechseln diese Ionen zurück in einen niedrigeren Energiezustand und sorgen für ihre gespeicherte Energie in Form von Photonen. Dieser Prozess wird als spontane Emission bezeichnet.

[Mehr lesen:Warum verwenden wir Nd Yag Crystal als Gewinnmedium im DPSS -Laser?? ]

3.. Populationsinversion und Stimulierte Emission:

Damit eine Laserwirkung auftritt, muss eine Bevölkerungsinversion erreicht werden, wo sich mehr Ionen im angeregten Zustand befinden als im niedrigeren Energiezustand. Als Photonen zwischen den Spiegeln der Laserhöhle hin und her springen, stimulieren sie die angeregten ND -Ionen, um mehr Photonen derselben Phase, Richtung und Wellenlänge freizusetzen. Dieser Prozess ist als stimulierte Emission bekannt und verstärkt die Lichtintensität innerhalb des Kristalls.

4. Laserhohlheit:

Die Laserhöhle besteht typischerweise aus zwei Spiegeln an beiden Enden des ND: YAG -Kristalls. Ein Spiegel ist sehr reflektierend, und der andere spiegelt sich teilweise wider, so dass etwas Licht als Laserausgang entweichen kann. Der Hohlraum findet mit dem Licht mit und verstärkt es durch wiederholte Runden stimulierter Emission.

5. Frequenzverdopplung (zweite harmonische Generation):

Um das grundlegende Frequenzlicht (normalerweise 1064 nm von ND: YAG) in grünes Licht (532 nm) umzuwandeln, wird ein Frequenz -Doppel -Kristall (wie KTP -Kalium -Titanylphosphat) in den Laserweg platziert. Dieser Kristall verfügt über eine nichtlineare optische Eigenschaft, mit der zwei Photonen des ursprünglichen Infrarotlichts aufgenommen werden und sie zu einem einzelnen Photon mit doppelter Energie und damit der Hälfte der Wellenlänge des anfänglichen Lichts kombiniert werden können. Dieser Prozess wird als zweite Harmonische Generation (SHG) bezeichnet.

Laserfrequenzverdoppelung und zweite harmonische Generation.png

6. Ausgabe von grünem Licht:

Das Ergebnis dieser Frequenzverdoppelung ist die Emission von hellgrünem Licht bei 532 nm. Dieses grüne Licht kann dann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, darunter Laserpotter, Laser, Fluoreszenzanregung bei Mikroskopie und medizinische Eingriffe.

Dieser gesamte Prozess ist hocheffizient und ermöglicht die Erzeugung von Hochleistungs-, kohärentes grünes Licht in einem kompakten und zuverlässigen Format. Der Schlüssel zum Erfolg des DPSS-Lasers ist die Kombination von Festkörperverstärkungsmedien (ND: YAG-Kristall), effizientes Diodenpumpen und effektive Frequenzverdopplung, um die gewünschte Wellenlänge des Lichts zu erreichen.

OEM -Service verfügbar

Anpassungsdienst zur Unterstützung aller Arten von Anforderungen zur Verfügung

Laserreinigung, Laserverkleidung, Laserschneidungen und Edelsteinschneidungen.

Benötigen Sie einen kostenlosen Konsulation?

Einige unserer Laserpumpenprodukte

CW und QCW Diode Pumped ND YAG Laser -Serie