Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie hat die Laser-Entfernungsmessung in immer mehr Bereichen Einzug gehalten und breite Anwendung gefunden. Welche wichtigen Fakten zur Laser-Entfernungsmessung sollten wir kennen? Heute möchten wir Ihnen einige grundlegende Informationen zu dieser Technologie vermitteln.
1.Wie begann die Laser-Entfernungsmessung?
In den 1960er Jahren entwickelte sich die Laser-Entfernungsmessung. Diese Technologie basierte zunächst auf einem einzelnen Laserpuls und nutzte das Time-of-Flight-Verfahren (TOF) zur Entfernungsmessung. Bei der TOF-Methode sendet ein Laser-Entfernungsmessermodul einen Laserpuls aus, der vom Zielobjekt reflektiert und vom Empfänger des Moduls erfasst wird. Durch Kenntnis der konstanten Lichtgeschwindigkeit und die präzise Messung der Laufzeit des Laserpulses zum Ziel und zurück lässt sich die Entfernung zwischen Objekt und Entfernungsmesser berechnen. Auch heute, 60 Jahre später, basieren die meisten Entfernungsmesstechnologien noch immer auf diesem TOF-basierten Prinzip.
2.Was ist Multipuls-Technologie bei der Laser-Entfernungsmessung?
Mit der Weiterentwicklung der Einzelimpulsmesstechnik führten weitere Untersuchungen zur experimentellen Anwendung der Mehrimpulsmesstechnik. Die auf der äußerst zuverlässigen TOF-Methode basierende Mehrimpulstechnologie bietet tragbaren Geräten erhebliche Vorteile. Soldaten beispielsweise sind bei der Zielerfassung mit Handgeräten mit leichtem Zittern oder Schütteln der Hand konfrontiert. Verfehlt der Einzelimpuls das Ziel, sind keine präzisen Messergebnisse möglich. Hier zeigt die Mehrimpulstechnologie ihre entscheidenden Vorteile, da sie die Trefferwahrscheinlichkeit deutlich erhöht, was für Handgeräte und viele andere mobile Systeme entscheidend ist.
3.Wie funktioniert die Multipuls-Technologie bei der Laser-Entfernungsmessung?
Im Gegensatz zur Einzelpulsmesstechnik senden Laser-Entfernungsmesser mit Mehrpulsmesstechnik nicht nur einen Laserpuls zur Entfernungsmessung aus. Stattdessen senden sie kontinuierlich eine Reihe sehr kurzer Laserpulse (im Nanosekundenbereich). Die Gesamtmesszeit dieser Pulse beträgt je nach Leistung des verwendeten Laser-Entfernungsmessermoduls zwischen 300 und 800 Millisekunden. Sobald diese Pulse das Ziel erreichen, werden sie zum hochempfindlichen Empfänger im Laser-Entfernungsmesser zurückreflektiert. Dieser tastet die empfangenen Echopulse ab und berechnet mithilfe hochpräziser Messalgorithmen einen zuverlässigen Entfernungswert, selbst wenn aufgrund von Bewegungen (z. B. leichten Erschütterungen beim Handbetrieb) nur eine begrenzte Anzahl reflektierter Laserpulse zurückkommt.
4.Wie verbessert Lumispot die Genauigkeit der Laser-Entfernungsmessung?
Segmentierte Schaltmessmethode: Präzisionsmessung zur Verbesserung der Genauigkeit
Lumispot verwendet ein segmentiertes Schaltmessverfahren, das auf Präzisionsmessung ausgerichtet ist. Durch die Optimierung des optischen Pfaddesigns und fortschrittlicher Signalverarbeitungsalgorithmen, kombiniert mit der hohen Energieabgabe und den langen Pulseigenschaften des Lasers, durchdringt Lumispot erfolgreich atmosphärische Störungen und gewährleistet so stabile und genaue Messergebnisse. Diese Technologie nutzt eine hochfrequente Entfernungsmessungsstrategie, bei der kontinuierlich mehrere Laserpulse ausgesendet und die Echosignale akkumuliert werden, wodurch Rauschen und Störungen effektiv unterdrückt werden. Dies verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis deutlich und ermöglicht eine präzise Entfernungsmessung. Selbst in komplexen Umgebungen oder bei geringen Abweichungen sorgt das segmentierte Schaltmessverfahren für genaue und stabile Ergebnisse und ist damit eine entscheidende Technologie zur Verbesserung der Messgenauigkeit.
– Doppelte Schwellenwertkompensation für Genauigkeit bei der Entfernungsmessung: Doppelte Kalibrierung für extreme Präzision
Lumispot nutzt ein Zwei-Schwellenwert-Messverfahren mit einem dualen Kalibrierungsmechanismus. Das System legt zunächst zwei verschiedene Signalschwellen fest, um zwei kritische Zeitpunkte des Ziel-Echosignals zu erfassen. Diese Zeitpunkte unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Schwellenwerte geringfügig, sind aber entscheidend für die Fehlerkompensation. Durch hochpräzise Zeitmessung und -berechnung kann das System die Zeitdifferenz zwischen diesen beiden Zeitpunkten präzise berechnen und das ursprüngliche Entfernungsmessergebnis optimieren, wodurch die Genauigkeit der Entfernungsmessung deutlich verbessert wird.
5. Nehmen hochpräzise Laser-Entfernungsmessmodule mit großer Reichweite viel Volumen ein?
Um die Nutzung von Laser-Entfernungsmessermodulen zu erweitern und komfortabler zu gestalten, wurden die heutigen Laser-Entfernungsmessermodule zu kompakteren und eleganteren Formen weiterentwickelt. Beispielsweise zeichnet sich der Laser-Entfernungsmesser LSP-LRD-01204 von Lumispot durch seine unglaublich geringe Größe (nur 11 g) und sein geringes Gewicht aus, bei gleichzeitig stabiler Leistung, hoher Stoßfestigkeit und Augenschutz der Klasse I. Dieses Produkt bietet eine perfekte Balance zwischen Tragbarkeit und Langlebigkeit und wird in Bereichen wie Zielerfassung und Entfernungsmessung, elektrooptischer Positionierung, Drohnen, unbemannten Fahrzeugen, Robotik, intelligenten Transportsystemen, intelligenter Logistik, Sicherheitsproduktion und intelligenter Sicherheit eingesetzt. Das Design dieses Produkts spiegelt Lumispots tiefes Verständnis der Benutzerbedürfnisse und die hohe Integration technologischer Innovationen wider und macht es zu einem herausragenden Produkt auf dem Markt.
Lumispot
Adresse: Gebäude 4 Nr., Nr. 99 Furong 3rd Road, Xishan Dist. Wuxi, 214000, China
Tel: + 86-0510 87381808.
Handy: + 86-15072320922
Email: sales@lumispot.cn
Beitragszeit: 06.01.2025