Einige wichtige Fragen zum Erbiumglaslaser

Kürzlich bekundete ein griechischer Kunde Interesse am Kauf unseres Erbiumglasprodukts LME-1535-P100-A8-0200. Im Laufe unserer Kommunikation wurde deutlich, dass der Kunde über fundierte Kenntnisse im Bereich Erbiumglas verfügt, da er einige sehr fachkundige und aussagekräftige Fragen stellte. In diesem Artikel stelle ich einige dieser Fragen zum Erbiumglasprodukt LME-1535-P100-A8-0200 vor und hoffe, damit allen Interessierten hilfreiche Einblicke zu geben.

1. Worin besteht der Unterschied zwischen Impulsbreite (ns) und Impulsbreite (ms)?

Der Unterschied zwischen Impulsbreite (ns) und Impulsbreite (ms) ist folgender: ns bezieht sich auf die Dauer des Lichtimpulses, ms bezieht sich auf die Dauer des elektrischen Impulses während der Stromversorgung.

2. Muss der Lasertreiber einen kurzen Triggerimpuls von 3-6 ns bereitstellen, oder kann das Modul dies selbstständig bewältigen?

Es ist kein externes Modulationsmodul erforderlich; solange ein Impuls im Millisekundenbereich vorhanden ist, kann das Modul selbst einen Nanosekunden-Lichtimpuls erzeugen.

3. Ist es möglich, den Betriebstemperaturbereich auf 85°C zu erweitern?

Der Temperaturbereich kann 85°C nicht erreichen; die maximale von uns getestete Temperatur liegt zwischen -40°C und 70°C.

4. Befindet sich hinter der Linse ein Hohlraum, der mit Stickstoff oder anderen Substanzen gefüllt ist, um zu verhindern, dass sich bei sehr niedrigen Temperaturen im Inneren ein Beschlag bildet?

Das System ist für den Einsatz bei Temperaturen bis zu -40 °C und darüber ausgelegt. Die Strahlaufweitungslinse, die als optisches Fenster dient, beschlägt nicht. Der Hohlraum ist abgedichtet, und unsere Produkte sind hinter der Linse mit Stickstoff gefüllt. Dadurch befindet sich die Linse in einer Inertgasatmosphäre, wodurch der Laser in einer sauberen Umgebung arbeitet.

5. Was ist das Lasermedium?

Wir verwendeten Er-Yb-Glas als aktives Medium.

6. Wie wird das Lasermedium gepumpt?

Ein kompakter, auf einem Submount montierter Diodenlaser wurde verwendet, um das aktive Medium longitudinal zu pumpen.

7. Wie wird der Laserresonator gebildet?

Der Laserresonator wurde aus einem beschichteten Er-Yb-Glas und einem Auskoppler gebildet.

8. Wie erreicht man eine Divergenz von 0,5 mrad? Geht es auch mit kleineren Werten?

Das im Lasergerät integrierte Strahlaufweitungs- und Kollimationssystem ist in der Lage, den Divergenzwinkel des Strahls auf bis zu 0,5-0,6 mrad zu verringern.

9. Unsere Hauptsorgen betreffen die Anstiegs- und Abfallzeiten aufgrund des extrem kurzen Laserpulses. Die Spezifikation fordert 2 V/7 A. Bedeutet dies, dass das Netzteil diese Werte innerhalb von 3–6 ns liefern muss, oder ist eine Ladungspumpe im Modul integriert?

Die Angabe 3-6n beschreibt die Pulsdauer des Laserstrahls und nicht die Dauer der externen Stromversorgung. Die externe Stromversorgung muss lediglich Folgendes gewährleisten:

① Eingang eines Rechtecksignals;

② Die Dauer des Rechtecksignals wird in Millisekunden angegeben.

10. Welche Faktoren beeinflussen die Energiestabilität?

Energiestabilität bezeichnet die Fähigkeit eines Lasers, über lange Betriebszeiten eine konstante Ausgangsstrahlenergie aufrechtzuerhalten. Zu den Faktoren, die die Energiestabilität beeinflussen, gehören:

① Temperaturschwankungen

② Schwankungen in der Laserstromversorgung

③ Alterung und Verschmutzung optischer Komponenten

④ Stabilität der Pumpenquelle

11. Was ist TIA?

TIA steht für „Transimpedanzverstärker“ und ist ein Verstärker, der Stromsignale in Spannungssignale umwandelt. TIAs werden hauptsächlich zur Verstärkung der von Fotodioden erzeugten schwachen Stromsignale für die Weiterverarbeitung und Analyse eingesetzt. In Lasersystemen werden sie typischerweise zusammen mit einer Rückkopplungsdiode verwendet, um die Laserausgangsleistung zu stabilisieren.

12. Aufbau und Funktionsprinzip eines Erbiumglaslasers

Wie im folgenden Diagramm dargestellt铒玻璃原理

Wenn Sie Interesse an unseren Erbiumglasprodukten haben oder mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

Lumispot

Adresse: Gebäude 4, Nr. 99 Furong 3rd Road, Bezirk Xishan, Wuxi, 214000, China

Tel: + 86-0510 87381808.

Mobile: + 86-15072320922

E-Mail: sales@lumispot.cn


Veröffentlichungsdatum: 09.12.2024