Pulsenergie von Er:Glass-Lasersendern

In den Bereichen Laserentfernungsmessung, Zielbestimmung und LiDAR haben sich Er:Glas-Lasersender aufgrund ihrer hervorragenden Augensicherheit und ihres kompakten Designs zu weit verbreiteten Festkörperlasern im mittleren Infrarotbereich entwickelt. Die Pulsenergie spielt eine entscheidende Rolle für die Erkennungsfähigkeit, die Reichweite und die Reaktionsfähigkeit des Gesamtsystems. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der Pulsenergie von Er:Glas-Lasersendern.

铒玻璃脉冲能量

1. Was ist Pulsenergie?

Die Pulsenergie bezeichnet die vom Laser pro Puls abgegebene Energiemenge, typischerweise gemessen in Millijoule (mJ). Sie ist das Produkt aus Spitzenleistung und Pulsdauer: E = PGipfel×τDabei ist: E die Pulsenergie, PGipfel ist die Spitzenleistung,τ ist die Impulsbreite.

Für typische Er:Glas-Laser mit einer Wellenlänge von 1535 nmeine Wellenlänge im augensicheren Band der Klasse 1Es kann eine hohe Impulsenergie erreicht werden, während die Sicherheit gewahrt bleibt, sodass sie sich besonders für tragbare Anwendungen und Außenanwendungen eignen.

2. Pulsenergiebereich von Er:Glas-Lasern

Je nach Design, Pumpmethode und beabsichtigter Anwendung bieten kommerzielle Er:Glas-Lasersender Einzelpulsenergien im Bereich von einigen zehn Mikrojoule (μJ) bis zu mehreren zehn Millijoule (mJ).

Im Allgemeinen haben Er:Glas-Lasersender, die in Miniatur-Entfernungsmessmodulen verwendet werden, eine Pulsenergie von 0,1 bis 1 mJ. Für Zielmarkierer mit großer Reichweite werden typischerweise 5 bis 20 mJ benötigt, während militärische oder industrielle Systeme über 30 mJ erreichen können und oft Doppelstab- oder mehrstufige Verstärkungsstrukturen verwenden, um eine höhere Leistung zu erzielen.

Eine höhere Impulsenergie führt im Allgemeinen zu einer besseren Erkennungsleistung, insbesondere unter schwierigen Bedingungen wie schwachen Rücksignalen oder Umweltstörungen bei großen Entfernungen.

3. Faktoren, die die Pulsenergie beeinflussen

Pumpenquellenleistung

Er:Glass-Laser werden typischerweise von Laserdioden (LDs) oder Blitzlampen gepumpt. LDs bieten eine höhere Effizienz und Kompaktheit, erfordern jedoch eine präzise thermische und treibende Schaltungssteuerung.

Dotierungskonzentration und Stablänge

Verschiedene Wirtsmaterialien wie Er:YSGG oder Er:Yb:Glas unterscheiden sich in ihren Dotierungsstufen und Verstärkungslängen, was sich direkt auf die Energiespeicherkapazität auswirkt.

Q-Switching-Technologie

Passives Q-Switching (z. B. mit Cr:YAG-Kristallen) vereinfacht die Struktur, bietet jedoch eine eingeschränkte Regelgenauigkeit. Aktives Q-Switching (z. B. mit Pockels-Zellen) bietet höhere Stabilität und Energiekontrolle.

Wärmemanagement

Bei hohen Pulsenergien ist eine effektive Wärmeableitung vom Laserstab und der Gerätestruktur unerlässlich, um die Ausgangsstabilität und Langlebigkeit sicherzustellen.

4. Anpassung der Pulsenergie an Anwendungsszenarien

Die Wahl des richtigen Er:Glass-Lasersenders hängt stark von der beabsichtigten Anwendung ab. Nachfolgend finden Sie einige gängige Anwendungsfälle und entsprechende Empfehlungen zur Pulsenergie:

Tragbare Laser-Entfernungsmesser

Merkmale: kompakt, geringer Stromverbrauch, Hochfrequenz-Kurzstreckenmessungen

Empfohlene Pulsenergie: 0,51 mJ

UAV-Entfernungsmessung / Hindernisvermeidung

Eigenschaften: mittlere bis große Reichweite, schnelle Reaktion, geringes Gewicht

Empfohlene Pulsenergie: 15 mJ

Militärische Zielbezeichner

Eigenschaften: Hohe Durchdringung, starke Entstörung, Schlagführung über große Entfernungen

Empfohlene Pulsenergie: 1030 mJ

LiDAR-Systeme

Features: Hohe Wiederholungsrate, Scannen oder Punktwolkengenerierung

Empfohlene Pulsenergie: 0,110 mJ

5. Zukunftstrends: Hohe Energie und kompakte Verpackung

Dank kontinuierlicher Fortschritte in der Glasdotierungstechnologie, den Pumpstrukturen und den thermischen Materialien entwickeln sich Er:Glas-Lasersender immer weiter und kombinieren hohe Energie, hohe Wiederholungsrate und Miniaturisierung. So können beispielsweise Systeme mit mehrstufiger Verstärkung und aktiver Güteschaltung mittlerweile über 30 mJ pro Puls liefern und dabei kompakt bleiben.ideal für Langstreckenmessungen und hochzuverlässige Verteidigungsanwendungen.

6. Fazit

Die Pulsenergie ist ein wichtiger Leistungsindikator für die Bewertung und Auswahl von Er:Glass-Lasersendern basierend auf den Anwendungsanforderungen. Dank der Weiterentwicklung der Lasertechnologien können Anwender höhere Energieabgaben und größere Reichweiten in kleineren, energieeffizienteren Geräten erzielen. Für Systeme, die hohe Reichweite, Augensicherheit und Betriebssicherheit erfordern, ist das Verständnis und die Auswahl des richtigen Pulsenergiebereichs entscheidend für die Maximierung der Systemeffizienz und des Systemwerts.

Wenn du'Wenn Sie leistungsstarke Er:Glass-Lasersender suchen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir bieten verschiedene Modelle mit Pulsenergiespezifikationen von 0,1 mJ bis über 30 mJ an, die für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Laserentfernungsmessung, LiDAR und Zielbestimmung geeignet sind.


Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2025