I. Branchenmeilenstein: 5-km-Entfernungsmessmodul schließt Marktlücke
Lumispot hat seine neueste Innovation, das Erbium-Glas-Entfernungsmessmodul LSP-LRS-0510F, offiziell vorgestellt. Es zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Reichweite von 5 Kilometern und eine Genauigkeit von ±1 Meter aus. Dieses bahnbrechende Produkt setzt weltweit neue Maßstäbe in der Laser-Entfernungsmessung. Durch die Kombination eines 1535-nm-Erbium-Glas-Lasers mit adaptiven Algorithmen überwindet das Modul die Einschränkungen herkömmlicher Halbleiterlaser (wie z. B. 905 nm), die auf große Entfernungen anfällig für atmosphärische Streuung sind. Das LSP-LRS-0510F übertrifft bestehende kommerzielle Geräte, insbesondere bei der UAV-Kartierung und der Überwachung der Grenzsicherheit, und gilt daher als „neuer Standard für die Entfernungsmessung“.
II. Erbiumglaslaser: Von der Militärtechnik zur zivilen Nutzung
Das Herzstück des LSP-LRS-0510F ist sein Erbiumglas-Laseremissionsmodul, das zwei wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Halbleiterlasern bietet:
1. Augensichere Wellenlänge: Der 1535-nm-Laser erfüllt die Augensicherheitsstandards der Klasse 1 und ermöglicht somit einen sicheren Einsatz in öffentlichen Umgebungen ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen.
2. Überlegene Störfestigkeit: Der Laser durchdringt Nebel, Regen und Schnee 40 % besser, wodurch Fehlalarme deutlich reduziert werden.
Durch die Optimierung der Pulsenergie (bis zu 10 mJ pro Puls) und der Wiederholrate (einstellbar von 1 Hz bis 20 Hz) gewährleistet Lumispot eine hohe Messgenauigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Modulgröße auf ein Drittel der Größe herkömmlicher Geräte – wodurch es sich ideal für die Integration in kompakte UAVs und Sicherheitsroboter eignet.
III. Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Umgebungsbedingungen: Das Geheimnis der Stabilität bei -40 °C bis 60 °C
Um den hohen Anforderungen von Außen- und Militäranwendungen gerecht zu werden, bietet der LSP-LRS-0510F mehrere Innovationen im Bereich Wärmemanagement und Strukturdesign:
① Doppelt redundante Wärmeregelung: Ausgestattet mit einem thermoelektrischen Kühler (TEC) und einem passiven Kühlkörper, kann der Laser selbst bei -40℃ in ≤3 Sekunden starten.
② Vollständig abgedichteter optischer Hohlraum: Schutzart IP67 und stickstoffgefülltes Gehäuse verhindern Kondensation am Spiegel bei hoher Luftfeuchtigkeit.
③ Dynamischer Kalibrierungsalgorithmus: Die Echtzeitkompensation der temperaturinduzierten Wellenlängendrift gewährleistet, dass die Genauigkeit über den gesamten Temperaturbereich innerhalb von ±1 m bleibt.
④ Bewährte Langlebigkeit: Laut Tests von Drittanbietern lief das Modul 500 Stunden lang ununterbrochen unter wechselnder Wüstenhitze (60℃) und arktischer Kälte (-40℃) ohne Leistungseinbußen.
IV. Anwendungsrevolution: Steigerung der Effizienz bei UAVs und der Sicherheit
Der LSP-LRS-0510F gestaltet technische Wege in zahlreichen Branchen neu:
① UAV-Kartierung: Mit dem Modul ausgestattete Drohnen können die Geländemodellierung in einem Radius von 5 km in einem einzigen Flug durchführen – und erreichen damit die 5-fache Effizienz herkömmlicher RTK-Methoden.
② Intelligente Sicherheit: Bei Integration in Perimeterverteidigungssysteme ermöglicht das Modul die Echtzeit-Entfernungsverfolgung von Eindringlingen, wobei die Fehlalarmrate auf 0,01 % reduziert wird.
③ Inspektion des Stromnetzes: In Kombination mit KI-Bilderkennung werden Turmneigung oder Eisdicke präzise mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich identifiziert.
④ Strategische Partnerschaften: Lumispot hat Allianzen mit führenden Drohnenherstellern geschlossen und plant, die Massenproduktion im dritten Quartal 2024 zu beginnen.
V. Full-Stack-Innovation: Von der Hardware zu den Algorithmen
Das Lumispot-Team führt den Erfolg des LSP-LRS-0510F auf drei synergistische Innovationen zurück:
1. Optisches Design: Ein speziell angefertigtes asphärisches Linsensystem komprimiert den Strahldivergenzwinkel auf 0,3 mrad und minimiert so die Strahlstreuung über große Entfernungen.
2. Signalverarbeitung: Ein FPGA-basierter Zeit-Digital-Wandler (TDC) mit einer Auflösung von 15 ps liefert eine Distanzauflösung von 0,2 mm.
3. Intelligente Rauschunterdrückung: Maschinelle Lernalgorithmen filtern Störungen durch Regen, Schnee, Vögel usw. heraus und gewährleisten so eine Datenerfassungsrate von >99 % gültiger Daten.
Diese bahnbrechenden Entwicklungen sind durch 12 internationale und nationale Patente geschützt, die optische, elektronische und Softwaretechnologien abdecken.
VI. Marktausblick: Tor zu einem Billionen-Yuan-Ökosystem intelligenter Sensorik
Da die globalen Märkte für unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) und intelligente Sicherheitssysteme laut Frost & Sullivan mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 18 % wachsen, ist das 5-km-Entfernungsmessmodul von Lumispot auf dem besten Weg, ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Sensorik-Ökosystems zu werden. Experten heben hervor, dass das Produkt nicht nur eine zentrale Lücke in der hochpräzisen Distanzmessung über große Entfernungen schließt, sondern dank seiner offenen API auch die Integration mehrerer Sensoren fördert und so zukünftige Anwendungen im autonomen Fahren und in Smart Cities unterstützt. Lumispot plant zudem, bis 2025 einen Entfernungsmesser der 10-km-Klasse auf den Markt zu bringen und damit seine führende Position im Bereich fortschrittlicher Lasersensorik weiter auszubauen.
Die Markteinführung des LSP-LRS-0510F markiert einen Wendepunkt für chinesische Unternehmen, die sich damit von Nachzüglern zu Vorreitern in der Laserkernkomponententechnologie entwickeln. Seine Bedeutung liegt nicht nur in seinen fortschrittlichen Spezifikationen, sondern auch darin, die Lücke zwischen Innovationen im Labormaßstab und großflächigen Anwendungen zu schließen und der globalen intelligenten Hardwareindustrie neue Impulse zu verleihen.
Veröffentlichungsdatum: 14. April 2025
