Wie wählt man die richtige Laser-Entfernungsmesser-Modultechnologie zwischen 905 nm und 1535 nm? Nach dem Lesen dieses Artikels treffen Sie keine Fehler mehr.

Bei der Auswahl von Laserentfernungsmessern sind 905 nm und 1535 nm die beiden gängigsten Technologien. Die von Lumispot eingeführte Erbium-Glas-Laserlösung bietet eine neue Option für Laserentfernungsmesser im mittleren und langen Entfernungsbereich. Die verschiedenen Technologien unterscheiden sich deutlich in Reichweite, Sicherheit und Anwendungsbereichen. Die Wahl der richtigen Technologie optimiert die Geräteleistung. Hier finden Sie eine detaillierte Analyse.

001

Vergleich der Kernparameter: Technische Unterschiede auf einen Blick verständlich machen
● 905-nm-Route: Das DLRF-C1.5-Modul mit heller Laserquelle nutzt einen Halbleiterlaser als Kern und bietet eine Reichweite von 1,5 km, stabile Genauigkeit und hohe Energieumwandlungseffizienz. Es zeichnet sich durch geringe Größe (nur 10 Gramm), niedrigen Stromverbrauch und Kosteneffizienz aus und benötigt im Normalbetrieb keinen komplexen Schutz.
● 1535-nm-Route: Dank Erbium-Glas-Lasertechnologie ermöglicht die verbesserte Version der hellen Lichtquelle ELRF-C16 Messungen über Entfernungen bis zu 5 km. Sie erfüllt die Augenschutzklasse 1 und ist augenschonend. Die Unempfindlichkeit gegenüber Dunst, Regen und Schnee wurde um 40 % verbessert. In Kombination mit einem schmalen Strahl von 0,3 mrad ist die Leistung über große Entfernungen nochmals deutlich gesteigert.
Szenariobasierte Auswahl: Bedarfsorientiertes Matching ist effizient
Für Anwendungen im Consumer-Bereich und im Nah- bis Mittelstreckenbereich (z. B. Hindernisvermeidung für Drohnen, Handentfernungsmesser, allgemeine Sicherheitsanwendungen) ist das 905-nm-Modul empfehlenswert. Das Lumispot-Produkt zeichnet sich durch hohe Anpassungsfähigkeit aus und lässt sich problemlos in kleine Geräte integrieren. Es deckt gängige Entfernungsmessanforderungen in verschiedenen Bereichen wie Luftfahrt, Energiewirtschaft und Outdoor-Aktivitäten ab.
Für große Entfernungen und anspruchsvolle Einsatzszenarien wie Grenzsicherung, unbemannte Luftfahrzeugvermessung, Kraftwerksinspektion und ähnliche Anwendungen eignet sich die 1535-nm-Erbiumglas-Lösung besonders gut. Ihre Reichweite von 5 km ermöglicht großflächige Geländemodellierung mit einer niedrigen Fehlalarmrate von 0,01 % und gewährleistet auch unter extremen Bedingungen einen stabilen Betrieb.
Vorschläge zur Auswahl von Hochleistungslasern: Leistung und Praktikabilität im Gleichgewicht
Die Auswahl sollte sich auf drei Kernaspekte konzentrieren: Anforderungen an die Distanzmessung, Einsatzumgebung und Sicherheitsbestimmungen. Für kurze bis mittlere Entfernungen (bis zu 2 km) und bei hohem Kosten-Nutzen-Verhältnis empfiehlt sich das 905-nm-Modul; für große Entfernungen (über 3 km) und hohe Anforderungen an Sicherheit und Störfestigkeit ist die 1535-nm-Erbiumglas-Lösung die richtige Wahl.
Beide Module von Lumispot werden nun in Serie gefertigt. Das 905-nm-Produkt zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer und einen geringen Stromverbrauch aus, während das 1535-nm-Produkt mit einem redundanten Temperaturregelungssystem ausgestattet ist und sich somit für extreme Umgebungen von -40 °C bis 70 °C eignet. Die Kommunikationsschnittstelle unterstützt RS422- und TTL-Schnittstellen und ist mit übergeordneten Rechnern kompatibel. Dies vereinfacht die Integration und deckt alle Anwendungsbereiche ab – vom Consumer- bis zum Industriebereich.

 


Veröffentlichungsdatum: 17. November 2025