Welchen Beitrag leistet die grüne fasergekoppelte Multimode-Laserdiodenquelle zum Gesundheitswesen und zur Technologie?

Grüne fasergekoppelte Multimode-Halbleiterdioden

Wellenlänge: 525/532 nm

Leistungsbereich: 3 W bis >200 W (fasergekoppelt).

Faserkerndurchmesser: 50 µm – 200 µm

 

 

Anwendung1:Industrie & Fertigung:

Defekterkennung bei Photovoltaikzellen

 

 

 

Anwendung2:Laserprojektoren (RGB-Module)

Spezifikationen:

Helligkeit: 5.000–30.000 Lumen

Systemvorteil: Beseitigung der „grünen Lücke“ – 80 % kleiner im Vergleich zu DPSS-basierten Systemen.

 

 

 

Anwendung3:Verteidigung & Sicherheit - Laserblender

Der von unserem Unternehmen entwickelte Laserblender wurde in einem öffentlichen Sicherheitsprojekt zur Verhinderung illegalen Eindringens an der Grenze zu Yunnan eingesetzt.

 

Anwendung4:3D-Modellierung

Grüne Laser ermöglichen die 3D-Rekonstruktion durch die Projektion von Lasermustern (Streifen/Punkten) auf Objekte. Mittels Triangulation von aus verschiedenen Winkeln aufgenommenen Bildern werden die Koordinaten der Oberflächenpunkte berechnet und daraus 3D-Modelle generiert.

 

 

 

Anwendung5:Medizinisch-Endoskopische Chirurgie

Fluoreszierende endoskopische Chirurgie (RGB-Weißlaserbeleuchtung): Unterstützt Ärzte bei der Erkennung von Krebserkrankungen im Frühstadium (z. B. in Kombination mit bestimmten Fluoreszenzmitteln). Durch die Nutzung der starken Absorption von 525 nm grünem Licht durch das Blut wird die Darstellung von Gefäßmustern auf der Schleimhautoberfläche verbessert, was die diagnostische Genauigkeit erhöht.

 

Anwendung6:Fluoreszenzanregung

Der Laser wird über optische Fasern in das Instrument eingeführt, beleuchtet die Probe und regt die Fluoreszenz an, wodurch eine kontrastreiche Abbildung bestimmter Biomoleküle oder Zellstrukturen ermöglicht wird.

 

 

Anwendung7:Optogenetik

Einige optogenetische Proteine ​​(z. B. ChR2-Mutanten) reagieren auf grünes Licht. Der fasergekoppelte Laser kann implantiert oder auf das Hirngewebe gerichtet werden, um Neuronen zu stimulieren.

Auswahl des Kerndurchmessers: Optische Fasern mit kleinem Kerndurchmesser (50 μm) können verwendet werden, um kleine Bereiche genauer zu stimulieren. Ein großer Kerndurchmesser (200 μm) kann verwendet werden, um größere Nervenkerne zu stimulieren.

 

 

Anwendung8:Photodynamische Therapie (PDT)

Zweck: Behandlung von oberflächlichen Krebserkrankungen oder Infektionen.

Funktionsweise: Das 525 nm-Licht aktiviert Photosensibilisatoren (z. B. Photofrin oder Grünlicht absorbierende Substanzen) und erzeugt reaktive Sauerstoffspezies, die die Zielzellen abtöten. Die Faser leitet das Licht direkt an das Gewebe (z. B. Haut, Mundhöhle).

Hinweis: Kleinere Fasern (50 μm) ermöglichen eine präzise Zielerfassung, während größere Fasern (200 μm) größere Bereiche abdecken.

 

 

Anwendung9:Holographische Stimulation und Neurophotonik

Zweck: Gleichzeitige Stimulation mehrerer Neuronen mit gemustertem Licht.

Funktionsweise: Der fasergekoppelte Laser dient als Lichtquelle für räumliche Lichtmodulatoren (SLMs) und erzeugt holografische Muster zur Aktivierung optogenetischer Sonden in großen neuronalen Netzwerken.

Anforderung: Multimode-Fasern (z. B. 200 μm) unterstützen eine höhere Leistungsabgabe für komplexe Muster.

 

 

Anwendung10:Low-Level-Lichttherapie (LLLT) / Photobiomodulation

Zweck: Förderung der Wundheilung oder Verringerung von Entzündungen.

Funktionsweise: Schwaches 525-nm-Licht kann den zellulären Energiestoffwechsel (z. B. über Cytochrom-c-Oxidase) stimulieren. Die Faser ermöglicht eine gezielte Abgabe an das Gewebe.

Hinweis: Für grünes Licht ist dies noch experimentell; für rote/NIR-Wellenlängen liegen mehr Belege vor.

 

 


Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2025