
Medizinischer Laserblender
Beleuchtungserkennungsforschung
| Produktname | Wellenlänge | Ausgangsleistung | Faserkerndurchmesser | Modell | Herunterladen |
| Multimode-fasergekoppelte grüne Laserdiode | 525 nm | 3,2 W | 50 µm | LMF-525D-C3.2-F50-C3A-A3001 | Datenblatt |
| Multimode-fasergekoppelte grüne Laserdiode | 525 nm | 4W | 50 µm | LMF-525D-C4-F50-C4-A3001 | Datenblatt |
| Multimode-fasergekoppelte grüne Laserdiode | 525 nm | 5W | 105 µm | LMF-525D-C5-F105-C4-A1001 | Datenblatt |
| Multimode-fasergekoppelte grüne Laserdiode | 525 nm | 15 W | 105 µm | LMF-525D-C15-F105 | Datenblatt |
| Multimode-fasergekoppelte grüne Laserdiode | 525 nm | 20 W | 200 µm | LMF-525D-C20-F200 | Datenblatt |
| Multimode-fasergekoppelte grüne Laserdiode | 525 nm | 30 W | 200 µm | LMF-525D-C30-F200-B32 | Datenblatt |
| Multimode-fasergekoppelte grüne Laserdiode | 525 nm | 70 W | 200 µm | LMF-525D-C70-F200 | Datenblatt |
| Notiz: | Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Halbleiterlaserdiode mit einer Standard-Mittenwellenlänge von 525 nm, die auf Anfrage jedoch auf 532 nm angepasst werden kann. | ||||
Eine fasergekoppelte Multimode-Laserdiode mit einer Wellenlänge von 525 nm und Kerndurchmessern von 50 μm bis 200 μm ist aufgrund ihrer grünen Wellenlänge und der flexiblen Übertragung über Glasfasern für biomedizinische Anwendungen äußerst wertvoll. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsgebiete und ihre Verwendung erläutert:
Erkennung von Defekten in Photovoltaikzellen
Technische Daten: Helligkeit: 5.000-30.000 Lumen
Systemvorteil: Beseitigung der „grünen Lücke“ – 80 % kleiner als bei DPSS-basierten Systemen.
Der von unserem Unternehmen entwickelte Laserblender wurde in einem Projekt zur öffentlichen Sicherheit zur Verhinderung illegalen Eindringens an der Grenze zu Yunnan eingesetzt.
Grüne Laser ermöglichen die 3D-Rekonstruktion durch die Projektion von Lasermustern (Streifen/Punkten) auf Objekte. Mithilfe der Triangulation von aus verschiedenen Winkeln aufgenommenen Bildern werden Oberflächenpunktkoordinaten berechnet, um 3D-Modelle zu erzeugen.
Fluoreszenz-Endoskopie (RGB-Weißlaserbeleuchtung): Unterstützt Ärzte bei der Früherkennung von Krebsläsionen (z. B. in Kombination mit spezifischen Fluoreszenzfarbstoffen). Durch die starke Absorption von grünem Licht (525 nm) durch Blut wird die Darstellung der Gefäßmuster auf der Schleimhautoberfläche verbessert, was die diagnostische Genauigkeit erhöht.
Der Laser wird über optische Fasern in das Instrument eingeführt, beleuchtet die Probe und regt die Fluoreszenz an, wodurch eine kontrastreiche Bildgebung spezifischer Biomoleküle oder Zellstrukturen ermöglicht wird.
Einige optogenetische Proteine (z. B. ChR2-Mutanten) reagieren auf grünes Licht. Der fasergekoppelte Laser kann implantiert oder gezielt auf Hirngewebe gerichtet werden, um Neuronen zu stimulieren.
Auswahl des Kerndurchmessers: Optische Fasern mit kleinem Kerndurchmesser (50 μm) eignen sich zur präziseren Stimulation kleiner Bereiche; mit einem großen Kerndurchmesser (200 μm) können größere Nervenkerne stimuliert werden.
Zweck:Behandlung oberflächlicher Tumore oder Infektionen.
So funktioniert es:Das 525-nm-Licht aktiviert Photosensibilisatoren (z. B. Photofrin oder grünlichtabsorbierende Substanzen) und erzeugt reaktive Sauerstoffspezies, die Zielzellen abtöten. Die Faser leitet das Licht direkt in das Gewebe (z. B. Haut, Mundhöhle).
Notiz:Kleinere Fasern (50 μm) ermöglichen eine präzise Zielsteuerung, während größere Fasern (200 μm) größere Bereiche abdecken.
Zweck:Gleichzeitige Stimulation mehrerer Neuronen mit strukturiertem Licht.
So funktioniert es:Der fasergekoppelte Laser dient als Lichtquelle für räumliche Lichtmodulatoren (SLMs) und erzeugt holographische Muster zur Aktivierung optogenetischer Sonden in großen neuronalen Netzwerken.
Erfordernis:Multimodefasern (z. B. 200 μm) ermöglichen eine höhere Leistungsübertragung für komplexe Strukturierungen.
Zweck:Förderung der Wundheilung oder Reduzierung von Entzündungen.
So funktioniert es:Licht mit niedriger Leistung und einer Wellenlänge von 525 nm kann den zellulären Energiestoffwechsel anregen (z. B. über die Cytochrom-c-Oxidase). Die Faser ermöglicht die gezielte Abgabe an Gewebe.
Notiz:Für grünes Licht ist die Lage noch experimentell; für rote/NIR-Wellenlängen gibt es mehr Belege.